Die Windmühlen von Mykonos

 Die Windmühlen von Mykonos

Richard Ortiz

Eines der allgegenwärtigen Elemente der Kykladeninseln sind zweifelsohne die starken Winde, vor allem die Nordwinde, die sogenannten "Meltemia", die auf allen Kykladeninseln stark und fast ständig wehen.

Mykonos bildet da keine Ausnahme: Die Insel liegt gegenüber und ganz in der Nähe der Insel Tinos, die wörtlich "Insel der Winde" genannt wird, und ist an den meisten Tagen des Jahres mit ähnlich starken Winden gesegnet.

Wir sagen "gesegnet", obwohl der Wind für die Strandbesucher manchmal lästig ist, denn der Wind ist eine sehr wichtige Energiequelle. Heutzutage, mit dem wachsenden Bedarf an erneuerbaren Energiequellen, wissen wir alle sehr windige Orte zu schätzen, aber die Einheimischen auf Mykonos und den meisten Kykladeninseln wussten schon seit Jahrhunderten, was sie mit den starken Winden zu tun hatten: Sie nutzten die Energie, die sie im Überfluss hatten, indem sieWindmühlen.

Aus diesem Grund gibt es auf allen Inseln noch viele Windmühlen, aber die schönsten und bekanntesten stehen auf Mykonos!

Die Windmühlen von Mykonos sind ein prächtiges Wahrzeichen der Insel und gehören zu den meistfotografierten Orten der Insel, und wenn man bedenkt, dass Mykonos eines der beliebtesten Reiseziele ist, sagt das schon viel.

Mykonos Windmühlen

Wenn Sie einen Besuch auf Mykonos planen, sollten Sie unbedingt einen Blick auf die Windmühlen werfen - hier einige Informationen, die Ihren Besuch noch angenehmer machen werden.

    Planen Sie eine Reise nach Mykonos? Das könnte Ihnen auch gefallen:

    Wie man von Athen nach Mykonos kommt

    Wie verbringt man 1 Tag auf Mykonos?

    Wie verbringt man 2 Tage auf Mykonos?

    Dinge, die man auf Mykonos tun kann

    Die besten Strände auf Mykonos

    Inseln in der Nähe von Mykonos

    Ein Führer zu den Windmühlen von Mykonos

    Eine kurze Geschichte der Windmühlen von Mykonos

    Windmühlen wurden auf Mykonos von etwa 1500 bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts gebaut und betrieben. Die Windmühlen wurden zum Mahlen von Getreide, vor allem Weizen und Gerste, verwendet. Die Bauern brachten ihre Ernte zu den Mühlen und erhielten dann das entsprechende Gewicht in Mehl oder eine finanzielle Entschädigung.

    Auf Mykonos waren 28 Windmühlen in Betrieb. Diese intensive Tätigkeit machte Mykonos recht wohlhabend und zu einem notwendigen Hafen, in dem alle Schiffe, die die Kykladen passierten, anlegten und sich versorgten. Mykonos wurde berühmt und zum Hauptlieferanten des kultigen Zwiebacks namens "Paximadi", den die Seeleute auf langen Seereisen als Hauptersatz für Brot verwendeten.

    Siehe auch: Wo kann man auf Mykonos übernachten? (Die 7 besten Orte für einen Aufenthalt) 2023

    Mit dem Aufkommen der Elektrizität wurde die Verwendung von Windmühlen zum Mahlen von Getreide nach und nach aufgegeben, und viele der Windmühlen verfielen.

    Heutzutage gibt es auf Mykonos noch 16 Windmühlen, die erhalten und renoviert wurden.

    Das könnte Ihnen auch gefallen: Windmühlen in Griechenland.

    Wie eine Windmühle gebaut ist und funktioniert

    Windmühlen haben eine runde, röhrenförmige Form und waren in der Regel dreistöckige Gebäude aus Stein und Holz. Das Holz war von bester Qualität, um den anspruchsvollen Bedingungen der Insel standzuhalten, nämlich der Kraft des Windes, der Sonne, der Feuchtigkeit und dem Salz des Meeres.

    Das Dach der Windmühle war immer aus Holz und der Radmechanismus fest montiert. Das Rad selbst hatte in der Regel 12 Speichen mit dreieckigen Segeln an den Rändern, die es vervollständigten. Diese Segel waren aus robustem Baumwollstoff, ähnlich denen, die für Schiffssegel verwendet wurden. Sie konnten auch so manipuliert werden, dass sie den Winkel des Windes am besten einfangen und das Rad mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit drehen konnten.

    Das Rad trieb die Mahlsteine an, die sich im Dach befanden. Das Getreide wurde dazwischen geschüttet und das Mehl im zweiten Stock gesammelt. Das Erdgeschoss diente zum Wiegen und als Lagerraum.

    Die Windmühlen befanden sich in Gebieten, die sich ideal für die Nutzung des Windes eigneten, aber auch leicht mit Lasttieren und Fuhrwerken zu erreichen waren, die Getreide und Mehl zur und von der Mühle transportieren sollten.

    Mühlen gab es vor allem in den Gebieten von Kato Mili und Pano Mili. Die Mühlen in Kato Mili belieferten vor allem Schiffe und andere Inseln mit Zwieback und Mehl. Die Mühlen in Pano Mili versorgten vor allem die Einheimischen mit denselben Waren.

    Heutzutage sind viele Mühlen zu Unterkünften und Bars umgebaut worden, die dank ihrer einzigartigen Architektur und der atemberaubenden Aussicht, die sie dank ihrer Lage bieten, sehr beliebt sind.

    Zu besichtigende Windmühlen in Mykonos

    Pano Mili Mykonos

    Von den 16 Windmühlen, die auf Mykonos erhalten und renoviert wurden, gibt es sowohl in Kato Mili als auch in Pano Mili gute Mühlen zu besichtigen. Der Name "kato mili" bedeutet "die Mühlen unten" und sie befanden sich in der Nähe des Hafens von Alefkandra, während der Name "pano mili" "die Mühlen oben" bedeutet und sie sich auf einem Hügel am Rande des Hauptortes von Mykonos befinden, von dem aus man die gesamte Seite der Insel in einematemberaubender Panoramablick.

    Zwei dieser Mühlen können von der Öffentlichkeit besichtigt werden: die Mühle von Geronymos und die Mühle von Boni.

    Die Geronymos-Mühle

    Kato Mili Mykonos

    Die Geronymos-Mühle in Kato Mili ist eine der ältesten noch erhaltenen Mühlen von Mykonos, die um 1700 erbaut wurde und bis in die 1960er Jahre in Betrieb war. Sie ist vollständig renoviert und bewahrt ihre inneren Mechanismen zum Mahlen des Mehls. Während diese Mühle von innen nicht zu besichtigen ist, kann man sie von außen erkunden und wunderschöne Fotos von ihr und der schönen Aussicht auf die Mühlengruppe machenIm Lagerraum der Mühle befindet sich ein Schmuck- und Souvenirladen, den Sie besuchen können.

    Boni's Mühle

    Blick von Boni's Mill

    Auch die Mühle von Boni in Pano Mili wurde in ihren ursprünglichen Zustand aus dem 16. Jahrhundert zurückversetzt und ist als Teil des Landwirtschaftsmuseums von Mykonos, einem der ältesten Museen dieser Art in Griechenland, für die Öffentlichkeit zugänglich.

    Siehe auch: Wo liegt Kefalonia?

    Wenn Sie Bonis Mühle während der Besuchszeiten besuchen, können Sie in das Innere gehen, alle drei Stockwerke besichtigen und sich detailliert erklären lassen, wie die Mühle funktioniert, wie das Getreide verarbeitet wird, wie Getreide und Mehl gelagert werden und wie die Mehlherstellung abläuft.

    Rund um die Mühle gibt es auch andere Bereiche traditioneller landwirtschaftlicher Tätigkeit, wie eine Tenne, einen Taubenschlag, ein Traubentretbecken und eine Brunnenwinde. Die Aussicht von Boni's Mill ist ebenfalls atemberaubend, nicht nur, weil man so viel von der Insel vor sich sieht, sondern auch, weil man andere Kykladeninseln im Meer erkennen kann. An klaren Tagen sieht man mehrere am Horizont.

    Boni's Mühle

    Wenn Sie am zweiten Sonntag im September auf Mykonos sind, sollten Sie sich einen Besuch in der Boni-Mühle nicht entgehen lassen, denn dort findet das jährliche Erntedankfest statt!

    Während des Erntedankfestes werden Ihnen kostenlose Speisen und Getränke, die so genannten "Kerasmata" (wörtlich: "Leckereien"), angeboten, während Sie Live-Volksmusik hören und traditionellen Tänzen beiwohnen. Außerdem gibt es die "Volksmärchenerzähler" (griechisch "paramythades"), die auf traditionelle Weise Geschichten aus der Vergangenheit von Mykonos erzählen.

    Diese Gelegenheit sollten Sie sich nicht entgehen lassen, denn das Erntedankfest ist eine echte Wiederbelebung einer längst vergangenen Zeit: ein echter Genuss, genau wie die köstlichen Speisen und Getränke.

    Richard Ortiz

    Richard Ortiz ist ein begeisterter Reisender, Autor und Abenteurer mit einer unstillbaren Neugier, neue Reiseziele zu erkunden. Richard wuchs in Griechenland auf und entwickelte eine tiefe Wertschätzung für die reiche Geschichte, die atemberaubenden Landschaften und die lebendige Kultur des Landes. Inspiriert von seinem eigenen Fernweh gründete er den Blog „Ideen für Reisen in Griechenland“, um sein Wissen, seine Erfahrungen und Insidertipps zu teilen und Mitreisenden dabei zu helfen, die verborgenen Schätze dieses wunderschönen Mittelmeerparadieses zu entdecken. Mit einer echten Leidenschaft dafür, mit Menschen in Kontakt zu treten und in lokale Gemeinschaften einzutauchen, kombiniert Richards Blog seine Liebe zur Fotografie, zum Geschichtenerzählen und zum Reisen, um den Lesern eine einzigartige Perspektive auf griechische Reiseziele zu bieten, von den berühmten Touristenzentren bis hin zu den weniger bekannten Orten abseits der Insel ausgetretene Pfade. Egal, ob Sie Ihre erste Reise nach Griechenland planen oder Inspiration für Ihr nächstes Abenteuer suchen, Richards Blog ist die Anlaufstelle, die in Ihnen den Wunsch wecken wird, jeden Winkel dieses faszinierenden Landes zu erkunden.